
DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL VON MARGERISON-McCANN (TMS).
Teamerfolg entschlüsselt
Das Team Management Profil ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Instrumente, um Menschen und Teams zu besserer Leistungskraft zu verhelfen. Präferenzanalysen zeigen, wer im Team welche Tätigkeiten bevorzugt – und welche Verhaltensweisen daraus resultieren. Dadurch ermöglicht das Team Management Profil bessere Teamentwicklung und Leistungssteigerung.
Weltweit
Seit 1984 weltweit im Einsatz
und in 14 Sprachen verfügbar
Wissenschaftlich fundiert
Bisher über 2 Mio.
Team Management Profile erstellt
In D-A-CH beliebt
+3.000 HR-Professionals vertrauen
dem Team Management Profil
KONZEPT.
Die grundlegende Idee des Team Management Profils ist, dass es 8 Aufgabenbereiche (Types of Work) gibt, die alle wichtig sind für dauerhaften Erfolg. Diese Tätigkeitsbereiche werden im Rad der Arbeitsfunktionen abgebildet.
Die 8 Arbeitsfunktionen im Team Management Profil:
Beraten: Informationen zusammentragen und weitergeben
Innovieren: Neue Ideen hervorbringen und mit ihnen experimentieren
Promoten: Neue Möglichkeiten erkunden und andere davon überzeugen
Entwickeln: Die Anwendbarkeit neuer Ansätze bewerten und testen
Organisieren: Verfahren und Abläufe einführen und in Gang setzen, damit eine Leistung erbracht werden kann
Umsetzen: Mit etablierten Systemen und Verfahren die gewünschte Arbeitsleistung liefern
Überwachen: Das Funktionieren von Systemen kontrollieren und, auch im Detail, überprüfen
Stabilisieren: Werte, Standards und Prozesse aufrechterhalten und absichern
Die Autoren Margerison-McCann stellten fest, dass jeder Mensch nur Tätigkeiten aus zwei oder drei dieser Tätigkeitsbereiche gerne macht. Sie definierten aus dieser Erkenntnis 8 Teamrollen und stellten sie in dem bekannten Team Management Rad dar.

|
---|
Einblick: Das Team Management Profil

|
wissenschaftlich validierter Online-Fragebogen mit 60 Fragen |
|
---|---|---|
|
in etwa 20 Minuten beantwortet |
|
|
aus den Antworten wird das Profil-Feedback generiert |
|
|
das Profil umfasst 28 bis 30 Seiten |
Welche Rolle bevorzugen Sie?
In dem Profil werden die Hauptrolle und verwandte Rollen ausgewiesen. Das sind die Teamrollen, für die der Proband die stärkste Präferenz hat. Dieses Verständnis schafft Klarheit, welchen Beitrag zum Teamerfolg man leistet und welche Tätigkeiten einem besonders liegen. Dies kann einen wichtigen Impuls zur eigenen Entwicklung und Karriereplanung geben.

Diese Person hat eine klare Präferenz als Auswählender Entwickler, mit verwandten Rollen als Entdeckender Promoter und Zielstrebiger Organisator.

Diese Person hat ein „geteiltes Rad“, mit einer Hauptrolle als Entdeckender Promoter und verwandten Rollen als Unterstützender Stabilisator und Auswählender Entwickler.
Welche Aufgaben motivieren Sie?
Teamrollen sind das Resultat bevorzugter Verhaltensweisen auf vier Arbeitspräferenzskalen. Das Profil zeigt, welche Position ein Proband auf den vier Skalen jeweils –hat – und was das für seinen Beruf und die Zusammenarbeit mit anderen bedeutet.

Diese Person wird es bevorzugen, wenn Ideen auch konkreten Nutzen bieten und in der Realität umgesetzt werden.

Diese Person zeigt höhere Leistungsfähigkeit, wenn mehr Flexibilität zugelassen wird und die Einhaltung starrer Vorgaben nicht im Vordergrund steht.
Welche Aufgaben nehmen Sie gerne an?
Im Team Management Profil werden Ihre Arbeitspräferenzen umfassend ausgewertet – wissenschaftlich geprüft und dabei schnell verständlich. Farbige Grafiken zeigen, wie leicht oder schwer es einem Teammitglied fällt, auch in Arbeitsbereichen jenseits der Hauptrolle tätig zu sein.

Diese Person hat starke Präferenzen für Innovieren und Promoten. Freude an extensiver Beschäftigung mit Details sind weniger zu erwarten.

Diese Person wird gerne in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten, gleichzeitig kann es für andere schwer sein, sie einzuschätzen.
NUTZEN.
Mit dem Team Management Profil setzen Sie eines der weltweit führenden Instrumente zur Teamentwicklung ein. Klarer Arbeitsbezug, schnell verständlich und handlungsanleitend, anschauliche Darstellung, wertschätzend formuliert. Aus diesen Gründen wird das Profil seit vielen Jahren von Trainern, Coaches und Personalern bevorzugt.

Für den Einzelnen
|
Reflexion der eigenen Arbeitspräferenzen als Stärken. |
|
---|---|---|
|
Bewusstsein für die bevorzugte Arbeitsweise schaffen. |
|
|
Umgang mit möglichen Nicht-Präferenzbereichen als „blinden Flecken“. |
|
|
Verständnis für andere erfolgswirksame Verhaltensweisen schaffen. |

Für Führungskräfte
|
Die eigene Rolle und das eigene Verhalten als Führungskraft besser verstehen. |
|
---|---|---|
|
Teams für unterschiedliche Aufgaben besser zusammenstellen. |
|
|
Die eigene Führungsfunktion anhand der eigenen Arbeitspräferenzen verstehen. |
|
|
Linking Leadership trainieren. |

Für Teams
|
Eine gemeinsame Sprache für „Arbeit“ und erfolgswirksame Verhaltensweisen einführen. |
|
---|---|---|
|
Konflikten durch besseres Verständnis vorbeugen (Aufbau von Teamkompetenz). |
|
|
Gemeinsame „blinde Flecken“ erkennen und damit umgehen. |
|
|
Schnelles Verständnis für gemeinsame Stärken schaffen (zentral wichtig für agile Teams). |