DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL VON MARGERISON-McCANN (TMS).
► Teamerfolg entschlüsselt

Überblick
Vor über 30 Jahren fragten sich Dr. Charles Margerison und Dr. Dick McCann, warum manche Teams überaus erfolgreich sind und andere Teams nicht. Sie entdeckten, dass es acht Aufgabenbereiche (engl. Types of Work) gibt, die alle zentral wichtig sind für dauerhaften Erfolg.
Allerdings führt jeder Mensch nur Tätigkeiten aus zwei oder drei dieser acht Aufgabenbereiche gerne durch.
Diese Arbeitspräferenzen beschreiben, welchen wichtigen Beitrag zum Teamerfolg jeder leistet und welche spezifischen Verhaltensweisen dahinter stecken. Das alles zeigt das Team Management Profil, das durch einen wissenschaftlich validierten Fragebogen mit 60 Fragen erstellt wird. Die Auswertung von ca. 30 Seiten ist wertschätzend, konzeptionell durchdacht und mit AHA!-Effekt.
Teams, die mit dem Team Management Profil arbeiten, erkennen, welche wichtigen Aufgabenbereiche mögliche „blinde Flecken“ und damit Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg sein können.
Sie wollen wissen, ob das Team Management Profil etwas für Sie ist? Nehmen Sie an unserem Webinar teil.
| Bisher über 2 Mio. Team Management Profile erstellt | |
---|---|---|
| Derzeit in 14 Sprachen verfügbar |
KONZEPT.
Die grundlegende Idee des Team Management Profils ist, dass es 8 Aufgabenbereiche (Types of Work) gibt, die alle wichtig sind für dauerhaften Erfolg. Diese Tätigkeitsbereiche werden im Rad der Arbeitsfunktionen abgebildet.
Die 8 Arbeitsfunktionen im Team Management Profil:
Beraten: Informationen zusammentragen und weitergeben
Innovieren: Neue Ideen hervorbringen und mit ihnen experimentieren
Promoten: Neue Möglichkeiten erkunden und andere davon überzeugen
Entwickeln: Die Anwendbarkeit neuer Ansätze bewerten und testen
Organisieren: Verfahren und Abläufe einführen und in Gang setzen, damit eine Leistung erbracht werden kann
Umsetzen: Mit etablierten Systemen und Verfahren die gewünschte Arbeitsleistung liefern
Überwachen: Das Funktionieren von Systemen kontrollieren und, auch im Detail, überprüfen
Stabilisieren: Werte, Standards und Prozesse aufrechterhalten und absichern
Die Autoren Margerison-McCann stellten fest, dass jeder Mensch nur Tätigkeiten aus zwei oder drei dieser Tätigkeitsbereiche gerne macht. Sie definierten aus dieser Erkenntnis 8 Teamrollen und stellten sie in dem bekannten Team Management Rad dar.

|
---|
Einblick: Das Team Management Profil

| wissenschaftlich validierter Online-Fragebogen mit 60 Fragen | |
---|---|---|
| in etwa 20 Minuten beantwortet | |
| aus den Antworten wird das Profil-Feedback generiert | |
| das Profil umfasst 28 bis 30 Seiten |
Welche Rolle bevorzugen Sie?
In dem Profil werden die Hauptrolle und verwandte Rollen ausgewiesen. Das sind die Teamrollen, für die der Proband die stärkste Präferenz hat. Dieses Verständnis schafft Klarheit, welchen Beitrag zum Teamerfolg man leistet und welche Tätigkeiten einem besonders liegen. Dies kann einen wichtigen Impuls zur eigenen Entwicklung und Karriereplanung geben.

Diese Person hat eine klare Präferenz als Auswählender Entwickler, mit verwandten Rollen als Entdeckender Promoter und Zielstrebiger Organisator.

Diese Person hat ein „geteiltes Rad“, mit einer Hauptrolle als Entdeckender Promoter und verwandten Rollen als Unterstützender Stabilisator und Auswählender Entwickler.
Welche Aufgaben motivieren Sie?
Teamrollen sind das Resultat bevorzugter Verhaltensweisen auf vier Arbeitspräferenzskalen. Das Profil zeigt, welche Position ein Proband auf den vier Skalen jeweils –hat – und was das für seinen Beruf und die Zusammenarbeit mit anderen bedeutet.

Diese Person wird es bevorzugen, wenn Ideen auch konkreten Nutzen bieten und in der Realität umgesetzt werden.

Diese Person zeigt höhere Leistungsfähigkeit, wenn mehr Flexibilität zugelassen wird und die Einhaltung starrer Vorgaben nicht im Vordergrund steht.
Welche Aufgaben nehmen Sie gerne an?
Im Team Management Profil werden Ihre Arbeitspräferenzen umfassend ausgewertet – wissenschaftlich geprüft und dabei schnell verständlich. Farbige Grafiken zeigen, wie leicht oder schwer es einem Teammitglied fällt, auch in Arbeitsbereichen jenseits der Hauptrolle tätig zu sein.

Diese Person hat starke Präferenzen für Innovieren und Promoten. Freude an extensiver Beschäftigung mit Details sind weniger zu erwarten.

Diese Person wird gerne in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten, gleichzeitig kann es für andere schwer sein, sie einzuschätzen.
NUTZEN.
Mit dem Team Management Profil setzen Sie eines der weltweit führenden Instrumente zur Teamentwicklung ein. Klarer Arbeitsbezug, schnell verständlich und handlungsanleitend, anschauliche Darstellung, wertschätzend formuliert. Aus diesen Gründen wird das Profil seit vielen Jahren von Trainern, Coaches und Personalern bevorzugt.

Für den Einzelnen
| Reflexion der eigenen Arbeitspräferenzen als Stärken. | |
---|---|---|
| Bewusstsein für die bevorzugte Arbeitsweise schaffen. | |
| Umgang mit möglichen Nicht-Präferenzbereichen als „blinden Flecken“. | |
| Verständnis für andere erfolgswirksame Verhaltensweisen schaffen. |

Für Führungskräfte
| Die eigene Rolle und das eigene Verhalten als Führungskraft besser verstehen. | |
---|---|---|
| Teams für unterschiedliche Aufgaben besser zusammenstellen. | |
| Die eigene Führungsfunktion anhand der eigenen Arbeitspräferenzen verstehen. | |
| Linking Leadership trainieren. |

Für Teams
| Eine gemeinsame Sprache für „Arbeit“ und erfolgswirksame Verhaltensweisen einführen. | |
---|---|---|
| Konflikten durch besseres Verständnis vorbeugen (Aufbau von Teamkompetenz). | |
| Gemeinsame „blinde Flecken“ erkennen und damit umgehen. | |
| Schnelles Verständnis für gemeinsame Stärken schaffen (zentral wichtig für agile Teams). |

Für Organisationen
| Gezielt die Energie jedes Mitarbeitenden freisetzen. | |
---|---|---|
| Wertschätzung für den Leistungsbeitrag jedes Mitarbeitenden ausdrücken. | |
| Abteilungsübergreifend ein einheitliches Verständnis für „Arbeit“ und „Arbeitspräferenzen“ schaffen. | |
| Einen starken Partner für Teamerfolg. |
FORSCHUNG.
Das Team Management Profil zählt zu den bevorzugten und am besten erforschten Instrumenten für Teamentwicklung weltweit. Von Beginn an war Forschung den Autoren Dr. Charles Margerison und Dr. Dick McCann ein zentrales Anliegen.
Die neue Fassung des Research Manuals (5. Ed.) erschien Ende 2018. Darin wurden über 500.000 Team Management Profile ausgewertet. Dieses Research Manual umfasst über 850 Seiten und steht jedem akkreditierten Trainer im Trainer-Bereich zur Verfügung.
Neben unserem eigenen Institute of Team Management Studies (Brisbane/Australien) haben auch externe Institute – wie die British Psychological Society – das Team Management Profil geprüft.
Aufgrund dieser umfangreichen Forschung wird das Team Management Profil immer wieder in der Literatur herangezogen, wenn es um eine valide Typologie geht.
Beiträge finden Sie u.a. in:
| Tscheuschner/Wagner: TMS – Der Weg zum Hochleistungsteam, Gabal Verlag | |
---|---|---|
| Weibler: Personalführung, Vahlen | |
| Weidlich: Mitarbeiterbeurteilung in der Pflege, Urban & Fischer | |
| Rosner/Winheller: Mediation und Verhandlungsführung, Rainer Hampp Verlag | |
| Meier: Kompendium Coaching & Teamcoaching, Verlag Wissenschaft & Praxis | |
| Simon: Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests, Gabal Verlag |
FACT SHEET.
| Verfügbar seit: 1985 | |
---|---|---|
| Autoren: Dr. Charles Margerison und Dr. Dick McCann | |
| Was wird gemessen? Arbeitspräferenzen | |
| Fragebogen: 60 Fragen, Zeitaufwand zum Ausfüllen: ca. 20 Min. | |
| Umfang des Profilberichts: ca. 30 Seiten | |
| Anzahl Sprachen: 14 | |
| Erstellte Profile weltweit: 2 Mio. Profile, davon erfasst in Forschungsdaten: 519.303 (Stand: 10/2018) | |
| Validierung: Institute of Team Management Studies (Brisbane/Australien) und externe Institutionen (z.B. British Psychological Society) | |
| Forschungsunterlagen: Research Manual 5. Ed. (10/2018, Umfang: 850 Seiten), erhält jeder akkreditierte Trainer | |
| Akkreditierte Trainer in DACH: etwa 2.500 |
IHRE AKKREDITIERUNG.
WENN, DANN WIR.
► Ihr Partner für Teamentwicklung

EINFACH & SCHNELL
Unsere Tools sind schnell verständlich und sofort handlungsanleitend.

BEWÄHRT
Branchenübergreifend über 2.500 ausgebildete Anwender im DACH-Raum.

MEHR-AUGEN-PRINZIP
2 Trainer für doppelten Impact: einer vor Ort, einer zur Qualitätssicherung.

WISSENSCHAFTLICH FUNDIERT
Über 30 Jahre Forschung durch interne und externe Institute.

AGIL & INDIVIDUELL
Unsere Instrumente sind die Basis für agile Arbeitskonzepte.

FREUDE
Leidenschaft und Schulungen für starke Teams, die Lernen und Austausch fördern.

FRAGEN ZUR TEAMENTWICKLUNG?
TEAM MANAGEMENT SERVICES GMBH
Tel.: +49 6032 701 80-40
Fax: +49 6032 701 80-39
E-Mail: info@team.energy
Büro Hannover
Kaiserstraße 32 31311 Uetze
Zentrale Freiburg
Lise-Meitner-Straße 12 79100 Freiburg i. Br.
Büro Frankfurt am Main
Ernst-Ludwig-Ring 2 61231 Bad Nauheim